![]() |
Exekutive Funktionen fördern
Kinder im Kita-Alter lernen anders als ältere Kinder und Erwachsene. In den ersten Lebensjahren entwickelt sich nach und nach ihre kognitive Leistungsfähigkeit – in engem Zusammenhang mit sozialen Fähigkeiten und der Gelegenheit zu angeregtem, komplexem Spiel.
Der neue Betrifft-KINDER-Kalender führt Sie auch 2021 wieder mit Schätzen aus dem Kinderkunst-Fundus des Verlages durch das kommende Jahr.
Flucht und Migration
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wenn Familien ihre Heimat verlassen, machen sie das meistens nicht freiwillig. Hunger, Armut, Krieg und Klimawandel zwingen Kinder und Erwachsene einen neuen Ort zu finden, an dem sie besser leben können. Zunehmend steigt auch die Zahl der Kinder, die ihre Familien verlassen und sich alleine auf den gefährlichen Weg nach Europa wagen. In dieser Ausgabe von »Kinder in Europa heute«, berichten wir deshalb über die Situation von jungen migrantischen Kindern in den verschiedenen Ländern Europas.
![]() |
Editorial
Vorab
Die Redaktion der Ausgabe stellt das Heft vor.
Aus der pädagogischen Praxis
Niederländisch für alle?
Jeroen Aarssen wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung der niederländischen Integrations- und Bildungspolitik. Erreichen die aktuellen Maßnahmen wirklich alle Kinder? mehr...
Ankommen in Frankreich
Was macht die französische Politik für geflüchtete Kinder? Richard Sancho Andreo berichtet aus Frankreich und fordert insbesondere die Stärkung der Kinderrechte. mehr...
![]() |
Manual zur Qualitätsentwicklung im Diskurs
Qualitätsentwicklung im Diskurs ist ein etablierter Ansatz, wenn es darum geht, partizipativ unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven die Qualität in Kindertageseinrichtungen (weiter-)zuentwickeln. Mit entwicklungsfördernder Evaluation und Organisationsentwicklung werden Vielfalt, Haltung und Diskurs genutzt, um Aspekte der Qualität nachhaltig zu gestalten.
![]() |
Mit den Jüngsten im Naturraum unterwegs
Was ist für Krippenkinder aufregender, als kleine Tiere im Wald zu entdecken, auf einer Wiese an Blumen zu schnuppern, sich in Pfützen zu spiegeln oder dem Rauschen des Windes in den Wipfeln zu lauschen? Was kann für sie spannender sein, als draußen die Veränderungen der Natur im Verlauf der Jahreszeiten wahrzunehmen?
![]() |
Für Selbstwirksamkeit, Resilienz und Partizipation
Sich selbst bewusster wahrnehmen, die Sinne schärfen, innehalten und durchatmen – Achtsamkeit hat viele Aspekte und ist zum Trend geworden. Einer davon sind Übungen, die uns helfen, entspannter, konzentrierter und emotional ausgeglichener durch den Alltag zu gehen. Ein anderer verweist auf den würdevollen Umgang miteinander und beschreibt ein Kinderrecht. Wer Achtsamkeit lehrt, sollte sie vorher verinnerlicht haben. Der beste Weg, Achtsamkeit zu vermitteln ist also, achtsam zu sein. Wenn wir selbst Mitgefühl und Aufmerksamkeit verkörpern, können wir Achtsamkeit weitergeben.