![]() |
Hauptsache
Vertrauen Raum geben
Die Erweckung des dritten Pädagogen
Wie der dritte Pädagoge präsent wird, warum das mit dem Vertrauen so eine Sache ist und was Kinder brauchen, die gegen alle Regeln verstoßen, berichtet Marion Tielemann mehr...
Raum für Offenheit
Mit Lerngeschichten wachsen
Welchen Raum brauchen wir, um Potenziale zu entdecken und zu entfalten? – Das ist eine herausfordernde Frage für Kornelia Schneider und Jutta Gruber
![]() |
Hauptsache
Deine, meine, unsere *Kultur?
Auf der Suche nach dem Wir
Wie können wir eine Wir-Gesellschaft werden, solange Begriffe wie andere *Kulturen unreflektiert verwendet werden? Caroline Ali-Tani und Jutta Gruber erfinden den *Stolperstern mehr...
Kultursensitive Frühpädagogik
Um auf die unterschiedlichen kulturellen Kontexte von Eltern und Kindern zu reagieren, haben Jörn Borke und Anja Schwentesius Meilensteine zusammengetragen
![]() |
Hauptsache
Nicht nur die Mutter
Bindungstheorie – ein Auslaufmodell?
Dass Kinder unterschiedliche Bindungspersonen haben, ist bekannt, wird jedoch bei der Eingewöhnung in die Kita kaum in die Praxis transferiert. Heidi Keller und Jutta Gruber im Gespräch über Bindung und neue Perspektiven darauf mehr...
Gut ankommen in der Kita
Eingewöhnung als »Krise« und Chance für wertschätzende Begleitung
Daniela Fuchs kennt die besonderen Gefühle bei der Eingewöhnung von Kindern in die Kita. Sie reflektiert den sensiblen Übergang aus ihrer Sicht als Mutter mehr...
![]() |
Hauptsache
Bewegung und Begegnung
Die Entdeckung des Ursprünglichen Spiels
Steve Heitzer lädt zu einer Friedensbewegung ein: Im spielerischen Körperkontakt miteinander und zueinander mehr...
Wahrnehmen bewegt
Über Kippelhölzer, Balancierbretter und Hühnerleitern folgen PädagogInnen den Spuren Elfriede Hengstenbergs. Gerburg Fuchs berichtet vom bundesweiten Programm »Wir bewegen Kitas«