Überblick
»An unseren Ratsfeuern sind alle Kinder der Erde willkommen«
Anke van Keulen stellt das Heft vor mehr...
Verschiedene Aspekte der Verschiedenheit
Michel Vandenbroeck betrachtet die Diskussion über Verschiedenheit und warnt vor vereinfachenden Ideen
Kindergärten und Chancengleichheit
Warum lohnt es sich, das Grundprinzip der Gleichheit und Demokratie von Anfang an durchzusetzen? Überlegungen von John Bennett mehr...
Ungleiche Chancen in Europa
Zwölf Länder im Vergleich, auf der Basis von sieben Indikatoren
Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
Kinderrechte – ein neuer universeller Standard
Auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention lässt es sich für Chancengleichheit für alle Kinder umfassend streiten, meint Martin Woodhead mehr...
Die Studie »Children Crossing Borders« – Kinder, die Grenzen überschreiten
Chris Pascal und Tony Bertram stellen eine internationale Studie vor, die Einsichten in die Erfahrungen von Migrantenfamilien mit Kindergärten in fünf Ländern ermöglicht
Auf dem Weg zu Bildung ohne Ausgrenzung
Bronwen Cohen bewertet die neue Gesetzgebung für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf in Schottland
»Wir können es doch nicht jedem recht machen!«
Regine Schallenberg-Diekmann über den Umgang mit Vielfalt in Kindergärten, die nach dem Situationsansatz arbeiten mehr...
Geschlechterstereotype in Frage stellen
Schöne Mädchen, starke Jungen? Emilie Stendahl beschreibt Erfahrungen aus Schweden, wie Erzieherinnen ihr Verhalten reflektieren und verändern können
Den Reichtum der Unterschiede wahrnehmen
Wie können Medien in Kindergärten den sozialen Zusammenhalt in tief gespaltenen Gesellschaften fördern? Paul Connolly stellt eine Medieninitiative aus Nordirland vor
Mit dem Reichtum der Unterschiede arbeiten
Marlies van Ginneken und Klari Taborsky schildern, wie »Kinderstad« in den Niederlanden dazu beiträgt, dass sich sehr unterschiedliche Kinder, Eltern und Erzieherinnen wohl fühlen
Persona Dolls – mit Kindern Dialoge über Ausgrenzung und Diskriminierung eröffnen…
Soziale Ungleichheit sowie Ausgrenzungserfahrungen aufgrund bestimmter Merkmale, wie Herkunft, Hautfarbe und physischer oder psychischer Merkmale, finden sich auch in Kindertageseinrichtungen wieder. Wie können Teams dieser Herausforderung begegnen? Erfahrungen von Anke Krause mehr...
Éist bedeutet Zuhören: Vielfalt und Gleichheit in Irland
Endlich! Die Themen Vielfalt und Gleichheit stehen in Irland auf der Tagesordnung. Collette Murray berichtet
Erzieherausbildung mit dem Schwerpunkt auf Respekt vor den Unterschieden
Wie ein Ausbildungszentrum für Erzieherinnen sich um die Anerkennung von Vielfalt und Verschiedenheit bemüht beschreibt Myriam Mony
Die Roma: die Diskriminierung in den Köpfen von Millionen Menschen hinterfragen
Die Geschichte der Roma ist eine Geschichte der Unterdrückung. Der Beitrag betrachtet die Versuche, Jahrhunderte der Ungleichheit umzukehren, die eine Gemeinschaft von Menschen in vielen Ländern Europas erleben musste
Brennpunkt
Im Gespräch: Glenda MacNaughton
Anke van Keulen und Peter Moss interviewen die Direktorin des Zentrums für Gleichstellung und Innovation in der frühen Kindheit (CEIEC) an der Universität Melbourne, eine der wichtigsten Befürworterinnen der Chancengleichheit für alle jungen Kinder mehr...
Michel Vandenbroeck betrachtet die jüngste Geschichte der Debatte über Verschiedenheit und warnt vor vereinfachenden Ideen.
Verschiedenheit – das »neue« Thema
Obwohl Verschiedenheit kein neues Phänomen ist, wird ihr doch erst seit kurzem Aufmerksamkeit in Sozialarbeit und Bildung gewidmet. Obwohl es immer Migration und neue Besiedlungen gab, wurde Verschiedenheit als soziales Thema und Bildungsthema in Europa erst in den späten 70er und 80er Jahren konstruiert. Das Auftauchen des »neuen« Themas war zu der Zeit mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Das Ende der Kolonialzeit (oder der Anfang des Neokolonialismus, wie manche sagen) und die Verknappung von Arbeit in den reicheren Teilen Europas brachte die Nachkriegseinwanderung von den Mittelmeerländern und früheren Kolonien mit sich.
Warum lohnt es sich, das Grundprinzip der Gleichheit und Demokratie von Anfang an durchzusetzen? John Bennett betrachtet die neue Expansion von Kindertagesstätten, welche in der Regel von ökonomischen Zielen gesteuert wird und erläutert, wie Vorstellungen, die sich ausdrücklich an Gleichheit orientieren, einige Mängel dieses ökonomischen Grundprinzips überwinden können.
Auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention lässt es sich für Chancengleichheit für alle Kinder umfassend streiten, meint Martin Woodhead.
Trotz der Diskussion über ihre Unvollkommenkeit und Ungenauigkeit ist die UN-Kinderrechtskonvention unbestritten die beste Basis für die Entwicklung von Strategien im Interesse der jungen Kinder weltweit. Sie fordert, dass alle Kinder als selbstständige Personen mit eigenen Rechten respektiert werden, und stellt vier Grundprinzipien auf. Das sind:
Seite 1 von 2