Hauptsache
Essen à la Partizipation
Wie Kinder autonom handeln können
Partizipation als gelebtes Kinderrecht bringt gerade für die Gestaltung der täglichen Essenssituation eine Menge Herausforderungen und Chancen mit sich. Von den Erfahrungen des Teams der Elterninitiativkita Wukaninchen im nördlich von Berlin gelegenen Biesenthal berichtet die pädagogische Fachkraft Catharina Rafoth.
Essbare Kita
Pflanzen für Kinder und Küche
Kinder lieben Pflanzen, die man essen kann. Am besten wachsen sie im Gartengelände einer Kita, in Töpfen auf der Terrasse oder auf Fensterbänken in Innenräumen. Die Naturpädagog:innen Edeltraud Prokop und Herbert Österreicher geben einen Überblick zu besonders geeigneten Pflanzen, teilen Kulturtipps und besprechen den Pflegeaufwand. Außerdem erfahren wir, wie verschiedene Pflanzen(-teile) in der »Küche für Kinder« zubereitet werden.
Werkstatt
Atelier dei Sapori
Wenn die Küche zur Werkstatt wird und Essen ein Erlebnis
Das Atelier dei Sapori – Atelier des Geschmacks ist eines der vielfältigen Ateliers, die in Reggio Emilia zu finden sind. Im Internationalen Zentrum Loris Malaguzzi, in den Krippen und Kindergärten sowie in der Grund- und Mittelschule ist die Küche ein Ort des sinnlichen Genusses, des künstlerischen Ausdrucks, der schöpferischen Auseinandersetzung mit Speisen und der Kontemplation. Essen als ein Prozess, ein Gefühl, eine Lebenseinstellung. Ein Beitrag von Barbara Moser.
Medien
Früchte des Lebens
Ein Film über die wundervolle Welt der Kita Wilde 9
Bereits als Teenager hat sich Emanuel Malveiro dem Studium der Filmregie verschrieben – stets bestrebt, Geschichten zu erzählen, die bewegen. Besonders bewegt hat den Vater zweier Kinder die Arbeit am Dokumentarfilm »Früchte des Lebens« im Kindergarten Wilde 9, einem kleinen magischen Ort in der Nähe von Greifswald.
Forschersein
Duft, Geruch, Aroma
Wir können bis zu etwa 10.000 verschiedene Duftnoten unterscheiden. Und was wir riechen, zeigt sich nicht selten schon in unserem Gesicht: Ein guter Geruch kann unwillkürlich ein zufriedenes Lächeln auslösen, ein unangenehmer, vielleicht sogar ekliger Geruch, bewirkt meist einen verschlossenen Gesichtsausdruck, und manchmal drehen wir uns sogar in eine andere Richtung. Was Duft und Geruch darüber hinaus bewirken, verrät uns Herbert Österreicher.