Hauptsache
Raum der 100 Sprachen
Von Flexibilität, Kreativität und Improvisation
Raum ist Physik und Agilität zugleich. Seine physikalischen festen Wände stecken voller Elastizität, Inspirationen und schöpferischen Reichtums menschlichen Lebens. In der Reggio-Pädagogik verwandelt er sich zum Kunstatelier, Theaterraum, Bildungsquartier, Austauschforum und Experimentierfeld. Raum eröffnet Freiheit für 100 kreative Vorstellungen und stellt gleichzeitig ihre Bühne dar. Nichts scheint unmöglich, wenn Kinder Räume für Selbstverwirklichung und kollektiven Projektumsetzungen erleben! Die Atelierista Barbara Moser zeigt, wie Kinder Raum unabhängig von architektonischen Korrektheiten zum kreativen Entwicklungsplatz machen.
Auf die Haltung kommt es an
Raumgestaltung als pädagogische Aufgabe
Räume in Krippen und Kitas bilden den Rahmen für kindliches Aufwachsen. Sie geben vor, was Kinder erleben, erfahren und lernen können. Der Kita-Raumberater Klaus Nagel erinnert sich zurück, wie er selbst als Krippenleiter seiner Pädagogik räumliche Gestalt verlieh und erlebte, dass Veränderung im Denken eine Veränderung im Raum nach sich zieht – und umgekehrt.
Hier bin ich Mensch. Hier darf ich’s sein
Wie Räume nicht nur das kindliche Verhalten beeinflussen
Ob sich Kinder wohl oder unwohl fühlen, erkennen wir an ihrem Verhalten. Die Ursachen dafür sind meist multifaktoriell, und nicht selten mischt die Raumgestaltung mehr mit, als wir gemeinhin denken. Die Diplom-Pädagogin Susanne Mattern hat schon viele Einrichtungen von innen gesehen und Teams zu Fragen der Raumgestaltung beraten. Dabei überrascht sie regelmäßig mit der Einsicht, dass wir den Kindern und uns mit Räumen, die zu wenige oder falsche Herausforderungen bieten, das Leben mächtig schwer machen können.
Wissen
Das rechnet sich
Muster erkennen
Es war das selbstvergessene Spiel eines Jungen mit bunten Perlen auf einem Brett mit Vertiefungen, das Elisabeth C. Gründler mit der faszinierenden Welt der Rechenbretter bekannt machte. Die Erfahrung, dass Kinder gleich nach dem Aufwachen mit Brett und Kugeln weiter Mathe spielen wollen, prägte sie nachhaltig. Das Blümchenbrett, eine Weiterentwicklung des Wurzelbrettes, rückte für Kinder auf Platz 1 des senso-motorischen Materials. Und so brauchte es nicht viel, um den Spielzeugmacher Florian Plackner zu überzeugen, das Blümchenbrett in Serie zu produzieren.