![]() |
Wie sieht eine Kita aus, die ihre gewohnte Pädagogik auf den Prüfstand gestellt hat? Unser Film zeigt drei Kitas, die den dazu Mut hatten, das auszuprobieren. Zusammen mit ihren gewohnten Einrichtungsgegenständen, Materialien, der Organisation und dem Tagesablauf, haben sie auch sich selbst und ihre gewohnte Pädagogik auf den Prüfstand gestellt, denn alles hängt mit allem zusammen:
![]() |
Eine Filmreihe über die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
»Was ich am Anfang den Menschen nahebringen will, dass es eine Forschungsarbeit ist, und sie selbst dahinter kommen, dass sie einen kleinen Forscher (das Kind) vor sich haben, der ihnen wunderbar Bescheid sagen kann.« (Elfriede Hengstenberg)
![]() |
![]() |
Einblicke in ein erfolgreiches Konzept
Der Film zeigt eine Kindergartenwelt, wie sie sein sollte: eine Gemeinschaft unterschiedlicher Kinder von »hochbegabt« bis »schwerbehindert« beim gemeinsamen Spielen und Lernen. Es ist das faszinierende Portrait einer inklusiven Kindertageseinrichtung, in der Kinder, Eltern und Pädagoginnen jeweils einen unverzichtbaren Anteil zur Bildung beitragen. Die Aufnahmen dokumentieren somit Bilder gelingender Inklusion.
![]() |
Was kleine Kinder brauchen
Der Dokumentarfilm beobachtet Kinder in ihrem Krippenalltag im Alter ab zehn Monate und begleitet sie, bis sie 2 ½ Jahre alt sind. Der Film zeigt die Lernfähigkeit, Entdeckerfreude und Gestaltungslust, mit der sich kleine Kinder auf ihren Weg begeben.
![]() |
Für Kindergärten, Grundschulen und Familien
Sie kommt uns entgegen, die Mathematik, in den Mustern der Natur, in der planvollen Regelung des Alltags, beim Nachdenken über Ordnungen. Kinder tun sie, ihre frühe Mathematik. Der Film beobachtet sie beim Ausloten von Räumen, beim Messen von Kräften, beim Entdecken mathematischer Wörter, mit denen sie zu einer faszinierenden Ordnung vordringen. Brücken zu bauen in ein Denken, das abstrakten Aufgaben nicht ausweicht, ist Aufgabe der Schule.
![]() |
Mit dieser DVD bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in Kurzform über die wichtigsten Konzepte der Kindergartenpädagogik zu informieren. Eltern, die überlegen, welche pädagogische Ausrichtung am ehesten für ihr Kind geeignet ist, erhalten so wesentliche Informationen in Bild und Ton. Fachkräfte in der Praxis können sich mit den Beiträgen schnell einen eindrucksvollen Überblick verschaffen und Schulen, FortbildnerInnen und FachberaterInnen können Lernenden bei Bedarf die Konzepte in kurzer Zeit anschaulich präsentieren.