![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Wasser hat keine Balken.«
Deutsches Sprichwort
Liebe Leser:innen,
endlich ist Sommer! In vielen Kitas heißt es jetzt »Wasser marsch!«, und das ist auch gut so. Denn Wasser ist Leben, Freude und Lernen. Von allen Elementen ist es das am leichtesten beeinflussbare. Seine Reaktionen überraschen. Wohin wird es spritzen, wenn ich drauf patsche? Und bis wohin, wenn ich allein oder vielleicht sogar zu zweit in die Pfütze springe? Wussten Sie, dass es für das Springen in Pfützen mit »hoppípolla« im Isländischen sogar ein eigenes Verb gibt? So oder so: Es ist immer eine gute Zeit, diesem Element Aufmerksamkeit zu schenken.
![]() |
Hauptsache
Wasser Marsch
Vom Rutschen im Matsch und Laufen im Bach
Ob im oder am Wasser, buchstäblich im Flow sind die Freiburger Waldkinder immer.
Ein Beitrag der Teammitglieder Kerstin Lange und Jana Seidel-Burger mehr...
Immer Meer
Leben und Lernen im Strandkindergarten
Wo andere Urlaub machen, sind die Kinder eines Kieler Strandkindergartens das ganze Jahr über am Matschen, Buddeln und Keschern. Einen Einblick gibt ihre Leitung Cordula Steinke
Wetzlar/Bremen/Weimar/Stuttgart. Zum achten Mal wurde am 5. Mai 2023 in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der mit 1000 € dotierte und vom pädagogischen Verlag das netz gestiftete HUCKEPACK-Bilderbuchpreis vergeben. Durchsetzen konnte sich ein Titel aus dem Stuttgarter Thienemann-Verlag: »Wird schon schiefgehen, Ente« der beiden Schweizer Daniel Fehr und Raphaël Kolly überzeugte als stärkstes Bilderbuch, das sich im Rahmen des Vorlesens dazu eignet, ein Kind emotional zu stärken.
Nachhaltigkeit
Liebe Leser:innen,
Auf einer großen Werbetafel leuchten die 17 Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren bunten Quadraten. Im nächsten Moment wechselt die Reklame – und die Nachhaltigkeit wird von einer Anzeige für einen Elektrogroßhändler verschluckt. Es ist eine von vielen Situationen, die wir wohl alle aus dem Alltag kennen. Wir wissen längst, dass wir dringend handeln müssen, und doch blicken wir völlig erschöpft auf den Zeigefinger dieser Hand mit 17 Fingern. Die BNE, wie sie in deutschen Bildungseinrichtungen gerne abgekürzt werden, klingen effizient und doch trocken. Gelingt es uns, ihnen mehr Klang und Rhythmus zu geben? Das Netzwerk »KINDER in Europa heute« bietet in dieser Ausgabe einen globalen Blick auf die Herausforderungen und Lösungen von morgen.
![]() |
Vorab
Die Redaktion der Ausgabe stellt das Heft vor
Aus der pädagogischen Praxis
Hoffnung und Angst
Wie können wir mit Kindern über die Klimakrise sprechen?
Kristine Fjord Tolborg plädiert dafür, das Thema Nachhaltigkeit in einer zeitgemäßen pädagogischen Praxis zu verwurzeln mehr...
»Reste regen zum Träumen an«
Über Nutzen und Schönheit wiederverwendeter Materialien
Die Remida Bologna macht als Umwelt- und Kreativprojekt für Kinder im Kita- und Grundschulalter deutlich, wie Recycling mit allen Sinnen funktioniert mehr...
Podcast#7 mit Julia Schröder-Moritz
Magic Moments mit Kindern lassen sich wunderbar in kleinen Briefen, kurzen Geschichten oder mit Fotos festhalten – auch inmitten des ganz normalen Trubels. Begeistert teilt die Pädagogin Julia Schröder-Moritz ihr Wissen über Lerngeschichten aus Neuseeland und ermuntert dazu, die Freude am Mitteilen zu entdecken und einfach drauf los zuschreiben.
Seite 1 von 4