|  | 
	Hauptsache        
	Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit
	 Über Ergebnisse der ersten bundesweiten Studie zur Betreuungsqualität und zum kindlichen Entwicklungsstand – der Nubbek-Studie – informieren Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel mehr...
	
	
	Wissen
	 Kinder unter drei – eine Herausforderung
	 Berichte aus der Krippe – aufgeschrieben von Barbara Leitner  
	
	Wie lernen Kinder?
	 Frauke Hildebrandt und Alexander Scheidt beschäftigen sich mit Erkenntnissen der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik mehr...
	
	Mamor & Co.
	 Das Gewicht der Welt: Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte mehr...
	
	
	Glosse            
	 Das Beobachtungsmassaker in den »Schwarzwaldstuben«
	 Achim Kniefel erprobt – Taataataa! – einen Beobachtungsbogen in der Welt da draußen mehr...
	
	Warum Kinder einfach Kinder sind, aber Erwachsene irgendwie auch
	 Achim Kniefel präsentiert die Erziehungsratgeber-Vorschau
	
	
	Werkstatt
	 Was ist ein Magnet? Begegnungen mit der Technik
	 Brigitte Rametsteiner berichtet, welche Erfahrungen sie mit ihrer Linzer Kindergartengruppe beim Angeln mit Magneten und beim Erzeugen von Gebilden aus Eisenfeilspänen machte  
	
	Krikel-Krakel
	 Wunderbare Augenblicke – eingefangen von Dagmar Arzenbacher mehr...  
	
	 Aus der »Schneckenpost«: Vom Umgang mit der Wahrheit
	 Christian Fazekas informiert die Eltern seiner Kita-Kinder  
	
	Die Werbekampagne
	 Schreib das doch mal auf! Willkommen in der Betrifft KINDER-Schreibwerkstatt mit Claudia von Zglinicki  
	
	
	Begegnungen
	 Familienleben nach Geboten
	 Familien-Bilder. Eine Serie von Nora Northmann und Volker Döring mehr... 
	
	
	Medien
	Die Allmacht der Geschichten
	 Maren Bonacker erklärt, warum Vorlesen mehr ist, als gemeinsam ein Buch anzuschauen  
	
	 Klein-Sein, Groß-Werden, Wachsen und Vergleichen
	 Bilderbücher über Größenunterschiede, vorgestellt von Gabriela Wenke
|  | 
Erkenntnisse der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik und deren Bedeutung für die frühpädagogische PraxisDie Entwicklungspsychologin und Philosophin Alison Gopnik erforscht seit 20 Jahren, wie Kinder lernen. Sie interessiert sich für die Feinheiten des Lernens und fragt danach, wie Lernen im Detail funktioniert, wie Kinder – ganz konkret und in vielen Einzelfällen – die Welt begreifen und verstehen, wie sie Informationen sammeln und strukturieren.
|  | 
Steine besitzen für Kinder besondere Anziehungskraft. Dennoch wissen viele von uns nicht allzu viel über Entstehung, Unterscheidung und Benennung verschiedener Gesteinsarten, und die Möglichkeiten, Steine in der Kindertageseinrichtung einzusetzen, werden oft unterschätzt. In einer Serie stellt Herbert Österreicher Gesteine, ihre besonderen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten vor. Darüber hinaus widmet er sich geologischen und landschaftskundlichen Zusammenhängen. Die Serie begann in Heft 1-2/2012.
Seite 1 von 2


