»Wahre Teamarbeit beginnt mit dem Vertrauen,
dass jeder Beitrag zählt und dass niemand zurückgelassen wird.«
Brene Brown, US-amerikanische Psychologin und Autorin
Liebe Leser:innen,
ein Kita-Team ist viel mehr als nur eine Gruppe von Fachkräften – es ist ein lebendiges Miteinander von Ideen, Werten und Haltungen. Wirklich stark wird ein Team, wenn es Spannungen als Chance zum Wachstum begreift und Vielfalt als Bereicherung sieht. Unsere Autor:innen zeigen Wege auf, wie Vertrauen, Offenheit und ein gemeinsames Ziel die Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit schaffen.
Betty Grote sieht in Konflikten immer eine Chance zur Veränderung. Diese zu ergreifen und Streit konstruktiv zu lösen, stärkt nicht nur den Zusammenhalt im Team, sondern auch die pädagogische Qualität. Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt zeigen, wie emotionale Sicherheit die Zusammenarbeit verbessert und welche Strategien Teams nutzen können, um sich gegenseitig bestmöglich zu unterstützen. In Kita-Teams treffen oft unterschiedliche Wertewelten aufeinander. Was es bedeutet, wenn Generationen mit sehr verschiedenen Erwartungen zusammenarbeiten, berichtet Kitaleiter Florian Esser-Greassidou.
In der Kita Hahnentange leben Kinder und Fachkräfte mit Hühnern, Fröschen und Bienen ein kleines Bullerbü. Wir besuchten die Kita und haben erfahren, wie das Team durch eine aktive Einmischungskultur diesen besonderen Ort geschaffen hat. Auch das kinetische Objekt, welches Kinder aus zwei element-i Kinderhäusern zusammen gebaut haben, ist besonders. Erzieher Daniel Jacobi-Kessel schildert, wie komplex das Projekt war und welche Lernmöglichkeiten es bot.
Veränderungen in Teams stoßen häufig auf Widerstand. Wie zeigt sich dieser? Was verrät er über Fachkräfte und ihre Arbeitsweisen? Die Sozialpädagogin Anja Cantzler gibt wertvolle Impulse für eine offene Teamkultur.
Die Gestaltungsmacht der Neuen Rechten wächst, die gesellschaftliche Spaltung vertieft sich. Wir haben mit Sandra Richter, Geronimo Ludewig und Alessandro Novellino über die Ursachen dieser Entwicklung gesprochen und vor allem darüber, wie Bildungseinrichtungen demokratische Werte stärken und schützen können.
Spielen mit Sand unterstützt nicht nur die motorische und kognitive Entwicklung der Kinder, sondern regt auch ihre natürliche Neugier an, weiß Elisabeth C. Gründler und vermittelt uns, welche vielfältigen Prozesse das freie Spiel im Sandraum auslöst.
Zum zehnten Mal wird der HUCKEPACK Bilderbuchpreis verliehen. Er ehrt Bilderbücher mit Geschichten, die Kinder ermutigen und stärken. Die elf nominierten Titel helfen Kindern, Halt zu finden und nach vorn zu schauen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Redaktionsteam von Betrifft KINDER