![]()  | 
		
	Editorial
	
	Autonomie – eine Lebensart
	Helena Burić und Areta Wasilewska-Gregorowic stellen die Beiträge dieser Ausgabe vor mehr...
	
	Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
	
	Autonomie: Eine Gedankenreise
	Beatriz Trueba fragt, ob ein Kind so schnell wie möglich dem Erwachsenen gleich sein soll mehr...
	Autonomie verbindet Theorie und Praxis
	Die Basis zur Bildung einer eigenständigen Persönlichkeit beleuchtet Myrtha Hebe Chokler
	 
	Autonomie und Verantwortung
	Selbstbestimmung von Kindern und ihr pädagogischer Sinn
	Gerlinde Lill und Roger Prott gehen der Frage nach, wie viel Entscheidungsgewalt Erwachsene den Kindern gewähren mehr...
	 
	Respektiert die Kinder!
	Kommunikation soll auf Augenhöhe und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden, meint Barbara Röhrborn
	 
	Autonomie als Lebenskonzept
	Für Agnès Szanto-Féder ist autonomes Handeln nicht nur eine Methode
	Kinderrechte sind nicht die Rechte der Kleinen
	Die Qualität frühkindlicher Bildung und die UN-Kinderrechte gehören zusammen, meint Ankie Vandekerckhove
	 
	Kinder erziehen zwischen Behütung und Autonomie
	Gibt es Grenzen kindlicher Autonomie? Slavica Bašić gibt darauf Antworten
	 
	Autonom spielen in Werkstatt-Kitas und Schulen
	Marion Thielemann fragt, warum das eigenständige Lernen in Bildungseinrichtungen sich noch immer nicht durchgesetzt hat mehr...
	 
	Freiheit auf Tellern
	Essverhalten und Autonomie
	Julita Wojciechowska zeigt ihn ihrem Beitrag auf, wie gesunde Essgewohnheiten nur durch Beteiligung der Kinder erlernt werden können
	 
	Wie muslimische Kinder in Thrakien griechisch lernen
	Kinder kooperieren beinahe überall und sind, so weit es nur geht, aktiv. Das hat Chara Cortessis-Dafermou in Nordgriechenland beobachtet
	 
	Wo man sich wohlfühlt, kann Autonomie gedeihen
	Ein mehrtägiges Teamseminar führte zu erstaunlichen Veränderungen der pädagogischen Praxis einer Vorschule in Nordspanien mehr...
	 
	Die Rolle der Erwachsenen in Bildungsprozessen
	Wie Erwachsene Lernprozesse erkennen und unterstützend handeln können, erläutert Gino Ferri
	 
	Espais Familiars – Orte, Familien zu begleiten
	Um Achtsamkeit, vorsichtige Unterstützung und Respekt gegenüber allen Erziehungsmethoden geht es Pilar González Rof
	
	Im Fokus
	Auch in Portugal: 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
	Zum Jubiläum zieht Madalena Marçal Grilo eine Zwischenbilanz mehr...
	
	  Im Shop bestellen >  



